Für einen großen Teil der Bevölkerung ist Alkohol ein täglicher Begleiter. Irgendwann kann dieser Begleiter aber zu einem Problem werden. Oftmals geschieht es unbemerkt. Wir trinken immer häufiger und immer mehr.
Sollten Sie an einem solchen Punkt stehen, sind aber noch nicht bereit, mit dem Trinken ganz aufzuhören, dann kann das Programm zum kontrollierten Trinken das richtige für Sie sein.
Nachfolgend finden Sie einige Charakteristika zu diesem Programm.
Das EkT ist ein zieloffenes ambulantes Einzelprogramm, in dem kontrolliertes Trinken oder Abstinenz angestrebt werden können.
Das EkT wendet sich an alle Menschen, die eine Veränderung ihres Alkoholkonsums anstreben (Risikokonsumenten, „Missbraucher” und „Abhängige" gleichermaßen). Auf Etikettierung („Alkoholiker") wird verzichtet.
Zentrale theoretische Grundlagen des EkT bilden der Selbstkontrollansatz der Verhaltenstherapie, die Forschungsbefunde zum kontrollierten Trinken sowie das Modell „Stufen der Veränderung”. Das zugrundeliegende Menschenbild ist der Humanistischen Psychologie zuzuordnen.
In der Umsetzung ist die Grundhaltung und Methodik der Motivierenden Gesprächstührung (Motivational Interviewing nach William Miller und Steven Rollnick) zentrale Grundlage.
Dem EkT vorgeschaItet findet mindestens eine diagnostische Sitzung statt. Diese Sitzung dient der Dokumentation, der antizpatorischen Programmevaluation sowie der Abklärung potentieller Ausschlussgründe.
Das EkT ist zeitlich limitiert: 11-12 Stunden à 50 Minuten.
Das EkT ist strukturiert und inhaltsbezogen: Themenbereiche, die Grundlage für kontrolliertes Trinken sind, werden systematisch und didaktisch einladend vermittelt.
Das EkT ist interaktions- bzw. prozessbezogen: Dem Austausch wird viel Raum gewährt.
Die Fortschritte der Teilnehmer stehen im Mittelpunkt (lösungs-/ ressourcenorientiertes Vorgehen).
Das EkT basiert auf dem „Ambulanten Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken - AkT” und dem „10-Schritte—Programm zum selbstständigen Erlernen des kontrollierten Trinkens".
Ich garantiere Ihnen Diskretion und Vertraulichkeit. Sollten Sie noch Unsicherheiten mitbringen, ermuntere ich Sie, mich einfach zu kontaktieren. Warten Sie nicht, bis das Problem noch größer wird.
Fachpraxis für kontrolliertes Trinken
Gerhard Henke / Diplom-Pädagoge
Richmodstr. 5
50667 Köln
Telefon: 0170 5581910
Mail: info@kontrolliertestrinkenkoeln.de
Zentrale Lage in der Kölner Innenstadt, gut erreichbar mit PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln
Ein Parkhaus ist in unmittelbarer Nähe.
Absolute Diskretion und Vertraulichkeit sind selbstverständlich.
Mein Schwerpunkt liegt auf dem Einzelcoaching.